Oldtimer Club Nord: Wie Arne zu seinem Motorrad kam

Eines Tages fragte Wolfgang S. Rolf: „Hast Du nicht Interesse an ein Motorrad, dass demnächst ein Oldtimer wird?“ Ich kenne Hans S. sehr gut und er möchte sein Motorrad verkaufen. Es ist top gepflegt, denn Hans ist Kfz-Meister. „Na, ja, kann ich mir ja mal anschauen, erwiderte Rolf.“ Er telefonierte mit Hans und nach einer Terminabsprache machten sich Rolf, Arne und ich auf den Weg nach Schuby. Wir wurden freundlich empfangen, mussten als erste in die gute Stube, wo die Frau von Hans schon mit Kaffee und Kuchen auf uns wartete. Wir fühlten uns gleich, als wenn wir einen guten Freund besuchen, denn bis dahin kannten wir Hans überhaupt nicht. Die Männer gingen in die Werkstatt und besichtigten das Motorrad, Arne war begeistert und mit Handschlag wurde der Kauf besiegelt.
Erstmal waren kurze Strecken angesagt. Sogar ich fuhr als Sozius mit Rolf quer durch unser schönes Angeln. Brachte riesigen Spaß. Benzinluft schnuppern, herrlich. Eine Fahrt nach Dänemark im Jahr 2002 war für Arne besonders anstrengend, es regnete ununterbrochen. Er war durchnässt, das Wasser tropfte aus Stiefeln, Jacken usw. Zum Glück verstopfte wegen des Regens nicht der Luftfilter, denn Feuchtes Klima und Regen mag die Honda CB 250 T überhaupt nicht, denn dadurch wird die ehe schon knappe Leistung gedrosselt. Durchgefroren konnte Arne sich auf dem Rastplatz beim Kleinen Belt in unserem alten Wohnmobil von den nassen Sachen befreien, wir waren auf der Fahrt mit dabei, und neue Klamotten anziehen.
In dem ereignisreichem Jahr 1977 wird die Lufthansamaschine „Landshut“ durch die GSG9 befreit, die Raumsonde Voyager 1 startet in dem Weltall und von Honda wird die Honda CB 250 T präsentiert. Für Deutschland war fast nur die abgespeckte 17 PS Version (gedrosselt) zu haben, da sich die Versicherungsbedingungen geändert hatten. Motorräder wurden seit 1976/77 nur noch nach der Leistung des Motors eingestuft. Mit mehr PS wäre der Versicherungsbeitrag deutlich höher gewesen, der Unterschied konnte fast 800 DM ausmachen.
Der Zweizylinder-Viertakt-Motor hat einen Hubraum von 245 ccm und ist kurzhubig ausgelegt, mit der Drehzahl von 8.500 in der Minute wurde mit dem Triebwerk die Höchstleistung von 17 PS erreicht. Mit 172 Kg Leergewicht konnte keine hohe Endgeschwindigkeit erreicht werden. Realistisch konnten 117 km/h ohne Sozius erreicht werden.
Der damalige Neupreis betrug 3.800,00 DM.