
Motortyp: Boxer, Vierzylinder, KW/PS 22/30, Hubraum 1184 ccm, Kraftstoff: Benzin, Getriebe: 4- Gang, Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h, Elektrik: 6 Volt, Produktionszeitraum: 1953-1957, 1956 wurden 277.879 Fahrzeuge hergestellt.
Laut, lahm, geliebt, keiner kann und konnte sich dem Charme des Käfers entziehen, sei es mit der Brezelheckscheibe oder dem Ovalifenster. Die Post, die Polizei manchmal sogar der Pfarrer, alle fuhren mit Begeisterung den VW. Wenn es warm wird, heizen war nie die Stärke des luftgekühlten Boxermotors, dann riecht die Luft nach Benzin, Öl und immer ein bisschen nach Abgas. Nur mit Schwung lassen sich die Türen schließen, die Fahrzeugkabine ist so dicht, so dass die Nase des Fahrers fast die Scheibe berührt, keine Servolenkung, das heißt kräftig drehen und in den Kurven bei der Lastverteilung hilft manchmal beten. Trotz dieser Schwächen, heißgeliebt. Solide, fast für die Ewigkeit gebaut, auch das macht den VW-Käfer aus.
Der Erfolg des VW-Käfers begann in der Nachkriegszeit. Die reguläre Serienproduktion des Typs 11, Brezelkäfer, begann im Jahr 1946. Privatleute konnten zunächst keine Neuwagen kaufen, die Fahrzeuge gingen an die britische Besatzungsmacht und an die deutschen Behörden. Der einmillionste Volkswagen lief im August 1955 vom Band und wurde gefeiert. Der Käfer symbolisierte das Wirtschaftswunder der Nachkriegsjahre in Westdeutschland. Hin und wieder wurde die Karosserie im Detail verändert, zum Beispiel wurde 1953 das Rückfenster durch ein einteiliges Ovalfenster ersetzt.
Im Jahr 2014 verliebten sich Antje und Hans-Joachim auf einen Parkplatz in Gråsten/Dänemark in das Fahrzeug. Sie erfuhren, von dem älteren Ehepaar, trotz Sprachprobleme, dass das Fahrzeug erstmalig am 24. Oktober 1956 in Dänemark zugelassen wurde, und die 2 Pudel, die sie hatten, absolut nicht Käfer fahren wollten. Sie überlegten, das Fahrzeug aus Altersgründen, zu verkaufen. Nach einigen Telefonaten mit dem Sohn des Ehepaares wurden Hans-Joachim und Antje stolze Besitzer des Käfers. In der Werkstatt von Jochen Itzke wurden ein TÜV-Gutachten zur Erlangung einer Einzelbetriebserlaubnis, die Einstufung eines Fahrzeuges als Oldtimer und die Begutachtung für eine Wiederzulassung erstmals in Deutschland problemlos erstellt. Am 24. Juni wurde das Fahrzeug in Deutschland mit einem km Stand, laut Tacho von 21231, zugelassen. Das Fahrzeug befindet sich jetzt in 3. Hand von Hans-Joachim und Antje.
Text: Antje, Hans-Joachim und Brigitte
Quelle: Wikipedia
Foto, Internet und Bearbeitung: Arne