Heute stellen wir den Oldtimer unseres Mitgliedes Jürgen vor und zwar den Topolino 500 A, Baujahr 1938.

Fiat Topolino 500 A, Baujahr 1938

Heute stellen wir den Oldtimer unseres Mitgliedes Jürgen vor und zwar den Topolino 500 A, Baujahr 1938.

Fiat 500 Topolino – das „Mäuschen“ aus Bella Italia. Auf der Landstraße und in der Ortschaft ist er kein Hindernis, auf Autobahnen kommt man zwar vorwärts, aber auf ruhigen flachen Straßen macht der Fiat einfach nur Spaß. Mit dem Mäuschen kleine Ortschaften erkunden, traumhaft, es entsteht unweigerlich das Gefühl für La Dolce Vita – so süß kann Leben sein. Dieser kleine, entzückende Wagen, offiziell als Fiat 500 bekannt, wurde bereits 1936 vorgestellt.
Volksmotorisierung auf italienisch, klein, fein, an Sparsamkeit kaum zu übertreffen, war er jedoch der erfolgreichste Kleinwagen seiner Zeit. Von 1936 bis 1948 wurden 122.213 Exemplare gebaut. Fast alle Fahrzeuge wurden mit Rolldach geliefert, es gab ihn aber auch mit geschlossenen Dach. Der Vierzylindermotor mit 566 ccm Hubraum leistete 13 PS und konnte das 530 kg leichte Fahrzeug auf 85 km/h beschleunigen. Zwei Personen plus 50 kg Gepäck fanden in dem damals kleinsten Kleinwagen der Welt Platz. Bis zum Jahr 1955 wurde der Topolino, mit einigen Änderungen, noch gebaut und insgesamt über eine halbe Million mal verkauft.

Technik: Motor: Vierzylinder-Reihenmotor, vorne längs eingebaut. Der Motor ist mit einem seitengesteuerten Ventiltrieb ausgestattet. Das bedeutet, die Ventile sind nicht direkt über dem Kolben angeordnet, sondern seitlich. Es wird keine Benzinpumpe benötigt. Dies resultiert aus der Tatsache, dass der Motor sehr tief und der Tank direkt – unter der Frontscheibe – sehr hoch eingebaut wurde. Durch die tiefe Einbaulage des Motors ergaben sich zwei weitere Besonderheiten.

1. Für die Kühlung brauchte keine Wasserpumpe eingesetzt werden (Thermosyphonkühlung).

2.Der Schwerpunkt des Topolino ist durch die Einbaulage sehr niedrig, was für die damalige Zeit für eine gute Straßenlage sorgte. Schon damals wurde der Topolino original mit einer 12V Versorgungsspannung ausgeliefert. Tatsächlich war der Topolino den Deutschen Kleinwagen seiner Zeit in einigen technischen Dingen überlegen.

Hubraum: 569 cm3
Leistung: 10 kW (13 PS) bei 4.000 U/min
Getriebe: Vier Vorwärts- und ein Rückwärtsgang, wobei der 1. und 2. Gang nicht synchronisiert wurde.
Heckantrieb:
Kupplung: Einscheiben-Trockenkupplung

Dieser Topolino wurde in Dänemark komplett renoviert. Laut der vorhanden Dokumentation wurde der Topolino zu 100% zerlegt und absolut fachmännisch in 8 Jahren komplett wieder neu aufgebaut. Bei einem vom TÜV Nord erstellten Wertgutachten wurde für die fachmännische Restaurierung die Note 1 vergeben. Das Gutachten enthält außerdem den Zusatz „….der jetzige Zustand ist wahrscheinlich besser als er bei der Auslieferung 1938 war“.

Der „Kleine“ macht richtig Spaß!

Text: Jürgen und Brigitte
Quelle: Wikipedia
Foto, Bearbeitung, Internet: Arne