
Heute stellen wir den OIdtimer unseres Mitgliedes Karsten vor und zwar den Mercedes Daimler Benz, Modell W 115D (200D/8), 1971 ccm, 55 PS, 4 Zylinder, Baujahr 08.12.1975.
In der Baureihe vom Mercedes Daimler Benz, auch Strich 8 genannt, wurden vielfältige Veränderungen vorgenommen, so dass es eine Erste Serie und eine zweite Serie gibt. Im August 1973 markiert die große Modellpflege den Wechsel. Unterteilt wird die Erste Serie nochmal in 0,5, 1 und 1,5. Wir haben das Glück, dass das Fahrzeug unseres Mitgliedes Wolfgang (sein Fahrzeug wurde bereits vorgestellt) aus der Ersten Serie und Karsten der Besitzer der Zweite Serie ist, was für unseren Club einmalig ist.
Von August 1973 bis Dezember 1976 wurde in der Zweiten Serie folgende Veränderungen vorgenommen: Die Dreiecksfenster vorne fielen weg, die Dachregenrinne wurde nur noch bis zum Kotflügel heruntergezogen, dadurch entstand der Vorteil, dass weniger Regenwasser an den Seitenscheiben kam, das Kennzeichen konnte nun durch die geänderte Front an der Stoßstange statt unterhalb montiert werden, dadurch ein günstigerer Böschungswinkel, der Lufteinlass wurde geändert, die Kühlermaske wurde breiter und flacher, die Rückleuchten sind gerippt, von innen können die großen Außenspiegel verstellt werden, der Kofferraumgriff wurde breiter und die Innenausstattung Zeitgemäß angepasst. Ab 1975 konnte man durch Drehen am Lenkstockhebel den Scheibenwischer betätigen.
Der 200 D war mit einer Leermasse von fast 1,5 Tonnen und 55 PS bereits zur damaligen Zeit untermotorisiert. Er konnte jedoch durch seine hohe Anhängelast als Zugmaschine für Viehanhänger eingesetzt werden und war daher sehr beliebt. In den 1970er Jahren prägte er das Straßenbild, wobei oft der Eindruck herrschte, das alle, die den Strich 8 fuhren, mit Strohhut und Zigarre unterwegs waren. Da er sehr behäbig war, bekam er unter anderem folgende Namen verpasst, wie: Heizölferrari, Schweine-Daimler usw. Der Dieselpreis war eine Zeitlang sehr hoch, deshalb tankten viel Besitzer statt Diesel Heizöl, da der Preis viel günstiger war. Um Heizöl als Kraftstoff auszuschließen ( Heizöl wurde steuerbegünstigt) wurde am 1. April 1976 eine Kennzeichnung eingeführt, sodass in Deutschland und den meisten EU-Mitgliedstaaten leichtes Heizöl rot eingefärbt wird. Zollfahnder können so leicht feststellen, ob jemand mit Heizöl oder mit gelb leuchtendem Diesel unterwegs ist, denn fahren mit Heizöl wird als Straftat geahndet. Mit einem Automatikgetriebe wurde der Diesel als Taxi eingesetzt, eine Laufleistung von einer Millionen Kilometern war keine Seltenheit. Bei handgeschaltetem Getriebe beschleunigt er von 0 auf 100 km/h in 31 Sekunden. Bei den Sparmodellen des VW Käfer waren es die selben Werte.
Karsten übernahm das Fahrzeug aus 1. Hand. Es war in einem guten Zustand, bereits teilweise restauriert und der Kilometerstand wies 45.000 gefahrene Kilometer auf. Nach Übernahme wurden beide Kotflügel, sowie die Vorder- und Hinterachsen erneuert. Der Zeitaufwand betrug 6 Monate. Im Jahr 2006 bekam der Mercedes Benz dann das H Kennzeichen.
Text: Karsten und Brigitte
Quelle: Wikipedia
Foto, Bearbeitung und Internet: Arne