
Der PV 544 (1958 bis 1966) auch genannt der Buckelvolvo, besitzt genau wie das Vorgängermodell der PV 444, eine markante durchgezogene Dach- und Rückenlinie, die von der Oberkante der Windschutzscheibe in einem ungebrochenen, stark gebogenen Schwung bis zum Abschluss des Hecks fließt. Durch diese Form, geduckt rundlichem Buckel, wird er im Volksmund auch Katzenbuckel genannt.
Die selbsttragende Karosserie beim 544 und der Drei- bzw. Vierzylindermotor mit den hängenden Ventilen, drei Kurbelwellenlagern wurden vom PV 444 übernommen. Im wesentlichen blieben auch das Vierkantgetriebe, das Fahrwerk mit einzeln, an doppelten, ungleich langen Querlenkern aufgehängten Vorderrädern, einer angetriebenen starren Hinterachse an vier Längslenkern und Panhardstab, Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfern an allen Rädern gleich. Er bekam jedoch eine ungeteilte Frontscheibe, ein neues Armaturenbrett mit Bandtacho und Polsterung („Sicherheitsauflage“) wie der Amazon. Auf der Rückbank war jetzt, gegenüber des PV 444, Platz für 3 Erwachsene.
Bemerkenswert ist, dass Volvo der erste Hersteller war, der seine Fahrzeuge – den P544 und den 1956 präsentieren P 121 „Amazon“ ab 1959 serienmäßig mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten an den Vordersitzen ausstattete.
Eine 12-Voltanlage bekam er im Jahr 1961. Der gute Rostschutz mit Phosphat- Tauchgrundierung, bereits von Volvo seit den 1940er Jahren eingesetzt, wurde nochmals verbessert. Der Buckelvolvo war mehrere Jahre das meistverkaufte Fahrzeug in Schweden.
Der 440.000ste und damit der letzte PV 544, ein schwarz lackiertes Modell „Sport“ mit 95 PS (70 kW) wurde am 20. Oktober 1965 um 15:00 Uhr vom Band gefahren. Zu besichtigen ist er im Volvo-Museum in Göteborg, nahe der Fabrik in Torslanda.
Wie kam nun Willi Wacker zu seinem PV 544?
Willis Freund, Meister Röricht, der den „Red Porsche Killer“ gebaut hat, auch bekannt durch die „Werner Filme“, heißt Andy Feldmann und bekam mit, dass uns Willi Wacker auch mal einen Oldiewagen haben wollte. Andy, wiederum hatte einen Freund, der einen Volvo täglich im Gebrauch hatte, der seit über 50 Jahren seine Aufgabe zuverlässig erfüllte. Der wollte verkaufen und einen Tag später war Willi stolzer Besitzer des PV 544. Einen Buckelvolvo, ein Hingucker! Willi hat ihn frisch und zwar in Original Grau-Blau lackieren lassen. In 24 Monaten wird der PV 60 Jahre alt. Willi hat ein Wertgutachten von 18.500,00 EUR. Das Fahrzeug steht zum Verkauf!
Text: Willi Wacker und Brigitte
Quelle: Wikipedia
Foto, Bearbeitung, Internet: Arne