
Heute stellen wir den Oldtimer unseres Mitgliedes Joachim und zwar den VW Bus, Typ 211 F (231) Baujahr: 20.02.1964, Leistung: 42 PS, 31 KW, Motor: Boxer, 1483 ccm und den Wohnwagen vor.
Der VW T 1, genauer VW Typ 2 T 1, war das erste Modell der VW-Bus-Reihe, der offiziell als VW Transporter und intern Typ 2 genannt wurde. Der Bus ist die zweite Baureihe, der für die zivile Nutzung produziert wurde. Er wurde ab 1949 entwickelt und war bereits während seiner Bauzeit Marktführer und das Symbol des deutschen Wirtschaftswunder. Mit ihm entstand eines des ersten Reisemobile.
Insgesamt 1,8 Millionen T1 wurden in verschiedenen Ausführungen produziert und liefen vom Band.
Die Bezeichnung war “Kombi“, so wird er auch heute noch in Brasilien genannt. Hier wird er liebevoll Bulli genannt, der Name wurde jedoch bis 2007 nicht von VW verwendet, da die Firma Kässbohrer Geländefahrzeuge AG, die Namensrechte besaß. Nach dem 60-jährigem Jubiläum der Baureihe, konnte VW den Namen von der Firma Kässbohrer käuflich erwerben. Wegen der geteilten Frontscheibe heißt der T1 im englischen Sprachraum „Splittie“. Im Deutschen steht der Begriff „Bully“ für den Einwurf beim Eishockey.
Bunt bemalte und wohnbar gemachte T1 und auch T2 wurden auch in der Hippie-Bewegung in den 1960ern und 1970ern als Reisefahrzeug genutzt. In Kunst und Kultur sind Darstellungen von Hippies mit dem T1 gängig.
Heute geschätzt und vergleichsweise teuer gehandelt, ist er als Oldtimer sehr beliebt. In Sonderausführungen sind die Samba-Modelle sehr begehrt und erreichen inzwischen sechsstellige Verkaufspreise, die Voraussetzung dafür natürlich: Topzustand. Die positive Symbolik (Wirtschaftswunder und Hippie-Bewegung) steht für kulturelle Offenheit und Vielfalt.
Der VW Bus von Joachim hat folgende Geschichte: Der Bulli wurde am 20. Februar 1964 als Kastenwagen in Hannover gebaut, danach Umbau von der Firma Ziegler zum TSF-T (Tragkraftspritzenfahrzeug) für die Freiwillige Feuerwehr Bovenau im Kreis Rendsburg, wo er am 09.März 1964 in Dienst gestellt wurde. Knapp 19 Jahre war er dort im Einsatz. Nach Beendigung seiner Dienstzeit wurde der Wagen versteigert und vom neuen Besitzer sofort nach Zuschlag komplett mitOriginalteilen, wie Fenster und einer Campingausstattung zum Typ 231 umgebaut. Er wurde in den Sommermonaten als Campingbus genutzt. Am 30. Septemer 1994 wurde er stillgelegt. Mitte 1999 erwarb Joachim das Fahrzeug und ließ es nach einer technischen Generalüberholung am 20. April 2000 als Oldtimer zu.
Den Wohnwagen besitzt Joachim seit nunmehr 20 Jahren, er wurde 1959 gebaut, von Joachim komplett zerlegt und neu aufgebaut. Anhand der vorhandenen Fragmente konnten die Küche und die Möbel nachgebaut werden.
Text: Joachim und Brigitte
Quelle: Wikipedia
Foto, Bearbeitung, Internet: Arne