Heute stelle ich den Oldtimer unseres Mitgliedes Jan vor und zwar den VW Bus T2 a Westfalia Camper, Baujahr 1968, 1584 ccm, 48 PS.
Von August 1967 bis August 1968 wurde die allererste Baureihe des T2a gebaut. Es handelt sich bei dem Bus tatsächlich um einen der erst gebauten, äußerst seltenen T2 aus 67 ,der erst Anfang 68 zugelassen wurde . Mit einigen wenigen geänderten technischen Detaills, wie zum Beispiel Scheibenbremse vorne und Bremskraftverstärker, wurde er so noch bis Mitte 1971 gebaut. An der Frontpartie ist diese Modellreihe an den unten liegenden Blinkern, den seitlichen Trittbrettern, der Stoßstange und an der rundlichen Heckpartie mit den ovalen Heckleuchten gut erkennbar.
Die hinten offene Rahmengruppe des T2a entspricht in ihrer Geometrie der des T1, ist aber vorn und hinten etwas verlängert worden.
Der T2 ist kein Zwischenmodell. Er verbindet die geglättete Form des T1 mit mehr Platz im Innenraum. Dazu kommen energischere Motoren und ein sicheres Fahrverhalten. Er verbindet Charme und Solidität der Käfer-Ära mit noch immer zeitgemäßem Komfort, ausreichenden Fahrleistungen und einem recht sorgenfreien Fahrverhalten. Er ist bereit für die ganz große Reise. Zwar fehlen ihm die herbere, einfache und provisorische Charme des T 1, doch seinen Charakter hat er behalten. Über Bodenwellen federt er etwas sachter und sein Motor boxert ihn etwas leiser seinem Ziel entgegen.
Ein Großteil dieser Modellreihe (mit der beliebten Westfaliaausstattung) ist vorrangig auf dem US-Markt verkauft worden und wurde dabei zu einem Sinnbild der dortigen Flower-Power-Bewegung. Auch der Bulli von Jan hat 50 Jahre im sonnigen Kalifornien verbracht. 2016 wurde der Bulli zurück nach Deutschland exportiert und in die nähere Umgebung verkauft.
Da sollte er eigentlich vom neuen Besitzer schon restauriert werden ,wozu es aus Zeitgründen nicht kam und so verschwand er dann in einer Scheune bevor ihn der Händler der ihn exportiert hatte 4 Jahre später zurück kaufte .Bei dem Oldtimerhändler am Niederrhein entdeckte und kaufte Jan den T2a. In kurzer Zeit, was natürlich an der guten Substanz lag, wurde er liebevoll und aufwendig überarbeitet. Er wird gehegt, gepflegt und begleitet Jan zu vielen Oldtimertreffen und luftgekühlten Veranstaltungen. Laufend wird noch etwas optimiert und mit zeitgenössischen Zubehör aufgewertet. Jan genießt die Lebensfreude und Lockerheit – denn das ist das, was den Bulli so einmalig macht.

